Januar 2008
HELAU – DIE NARREN SIND LOS
31.01.2008 16:20
Die jüngsten Schüler
der Waldhausschule verabschiedeten sich am 1. Februar mit einer zünftigen
Faschingsparty in die Winterferien.
Nanu, wer ist denn da im Klassenzimmer?
Der Tag begann mit einer lustigen Vorstellungsrunde im bunt geschmückten Saal.
Da jagte das Zebra den Bankräuber, Indianer und Sheriff begegneten sich
freundlich, der Pirat tanzte mit einer Bauchtänzerin und der Clown trieb seine
Späße.
Wir sangen „Maskenball, Maskenball, Masken sieht man überall“ und „Rums
dideldums didel Dudelsack … keiner soll uns Narren kennen, uns bei unserm
Namen nennen.“ Mit den selbst gebastelten Masken gab es eine doppelte
Verkleidung und es durfte gelacht und getanzt werden.
Auch die ehemaligen Schüler von Frau Mößner reisten mit nach Jerusalem und
hopsten mit beim Besentanz. Heute darf mit dem Kaugummi geschmatzt werden und
die Füße lagen auf den Tischen. Das verrückte Frühstück fand am Boden statt
und beim Mohrenkopfessen gab es weiße Nasen. David und Julian gewannen den
Zeitungstanz. Mit Krach, Radau und Lärm gab es eine Polonaise durch das
Schulhaus.
Alle waren sich einig: es war eine tolle Party und die Zeit verging zu schnell
…
Winterliche Rupfenbäume der Klasse GS 1-2
31.01.2008 16:16

Die Zusammenhänge der Natur im Kreislauf des
Jahres zu beobachten und Erkundungen und Spiele im Wald zu unternehmen, macht
Kindern und Erwachsenen zu jeder Jahreszeit sehr viel Freude.
Im Herbst lassen sich die Verfärbungen der Laubbäume beobachten, bunte Blätter
sammeln und pressen und damit viele phantasievolle Dinge gestalten. Die
Kinder lieben es, alles Mögliche zu sammeln und der Wald ist eine wahre
Fundgrube. Aus Bucheckern, Kastanien, Eicheln, Ästen, Rindenstückchen
und Blättern lassen sich Tiere und unterschiedliche Figuren zusammenfügen,
Zuordnungsspiele herstellen, Drachengesichter gestalten und vieles mehr. Ob
als Schmuck auf unserem Jahreszeiten-Tisch oder als Girlande am Fenster- der
Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auf dem Foto oben könnt ihr uns mit unseren fertigen Rupfen-Bäumen sehen: Aus braunen Tonpapier-Resten haben wir zunächst dünne Streifen für das feinere Wurzelwerk gerissen, dann aus etwas breiteren Streifen den Stamm geformt. Äste und Zweige haben wir mit gepressten Blättern beklebt, die wir bereits im November gesammelt haben. Als Untergrund diente ein großes Stück Rupfen (Jute), an dessen Ober-und Unterseite mittels Nadel und Leinen-Garn zwei Äste befestigt wurden. Zum Schluss noch eine Schlaufe angebracht und fertig sind die winterlichen Rupfenbäume.
Himmelsleiter für Kinderrechte
30.01.2008 16:35
Die Waldh
ausschule folgte der Einladung von MAKISTA, sich an dem Bau einer Himmelsleiter
für Kinderrechte zu beteiligen. Nachdem sich bei dem Aktionstag für
Kinderrechte am 20. November 2007 in der Waldhausschule die Schüler intensiv
mit den Kinderrechten auseinandergesetzt hatten, beschäftigte sich eine Schülergruppe
mit ihrer Schulleiterin Frau Grass und dem Kunsttherapeuten Herrn Stähle-Ario
im Januar mit der Darstellung der Kinderrechte in Form einer Sprossenleiter.
Schnell waren sich alle einig, dass
man die Leiter aus Naturholz bauen wollte, da diese zum Namen der Schule und die
Einzigartigkeit der Sprossen zu der Individualität der Schüler passe. In
mehreren Sitzungen wurden die Motive gewählt und alle beschlossen, die zehn
wichtigsten Kinderrechte darzustellen.
An Projektnachmittagen sägten und feilten die Schüler Holz und schufen mit
eigenen, fantasievollen Ideen Motive, die sie danach bemalten und liebevoll
ausgestalteten. Kleine Hefte wurden genäht, die das Recht auf Bildung näher
erläutern sollten. Kleine Steine wurden zu einer Mauer zusammengefügt, welche
mit einem Kindermotiv den Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung (Kinderarbeit)
darstellen sollte. Ein Moskitonetz wurde genäht um ein krankes Kind schützen.
Die unterste Sprosse bildet die Basis die ein Kind für ein glückliches Leben
braucht: das Recht auf elterliche Fürsorge.
So entstand eine wundervolle Himmelsleiter für Kinderrechte, auf die alle sehr
stolz sind.
Beteiligte Schüler:
Joshua Zeh, Manuel Dio, René Grün, Sebastian Madl, Kevin Kölsch, Dennis Scheidl, Niko Walther, Rinaldo Delrio, Mateusz Dabrowski, Dominik Möller